5 Tipps, um dem Hamsterrad Deines Lebens zu entkommen

Kennst Du das Gefühl, in einem endlosen Hamsterrad gefangen zu sein? Jeder Tag fühlt sich an wie eine Wiederholung des vorherigen, eine monotone Routine, die Dich gefangen hält und Dir das Gefühl gibt, dass die Zeit an Dir vorbeirauscht, ohne dass Du wirklich lebst. Tag ein, Tag aus beschleicht Dich ein Gefühl von „soll es das schon gewesen sein?“


Erkenne Dein eigenes Hamsterrad

Das Hamsterrad beschreibt eine Situation, in der Menschen sich in einem endlosen Kreislauf aus wiederkehrenden Aufgaben, Routinen und Verpflichtungen befinden, ohne dabei das Gefühl zu haben, voranzukommen oder sich persönlich weiterzuentwickeln oder zu entfalten. Ähnlich wie ein Hamster, der in seinem Rad läuft, ohne dabei tatsächlich irgendwo anzukommen, fühlen wir uns im Hamsterrad unseres Lebens gefangen und erleben dabei Stillstand und Unzufriedenheit in Alltag.

Hast Du das Gefühl, Dich selbst in einem Hamsterrad zu befinden? Kommen Dir diese Anzeichen bekannt vor?

  • Monotone Routine: Jeder Tag fühlt sich wie der vorherige an, es gibt wenig Abwechslung und Du machst keine neuen Erfahrungen?

  • Mangelnde Erfüllung: Du hast das Gefühl, dass Dein Leben an Dir vorbeizieht, ohne dass Du dabei wirklich lebst und Sinn und Erfüllung verspürst?

  • Ständiger Stress und Erschöpfung: Dein Alltag ist geprägt von ständigem Stress, Überlastung und Erschöpfung, ohne dass Du Zeit für Erholung und Entspannung findest?

  • Fehlende Zeit für persönliche Interessen und Beziehungen: Du hast so viel zu tun auf der Arbeit und im Alltag, dass Du keine Zeit findest für Dinge, die Dir wichtig sind, wie Hobbys, Freunde und Familie?

  • Das Gefühl, keine Kontrolle zu haben: Dich erfüllt das Gefühl, dass Du keine Kontrolle über Dein Leben hast und fühlst Dich wie jemand, der einfach mit dem Strom schwimmt?

Hast Du Dich gerade beim Lesen der Anzeichen wiedergefunden?

Diese Anzeichen können uns klarmachen, dass wir uns selbst im Hamsterrad des Lebens befinden. Und wie heißt es so schön: „Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung“. Es ist wichtig, diese Erkenntnis als ersten Schritt zu sehen, um Veränderungen herbeizuführen und einen Weg aus dem Hamsterrad zu finden.


Arbeiten bis zum Umfallen?

Ein besonders bedeutsamer Aspekt, der uns oft im Hamsterrad gefangen hält, ist die Tendenz, bis zum Umfallen zu arbeiten. In unserer Gesellschaft wird oft ein hoher Stellenwert auf Leistung und Produktivität gelegt, und viele von uns fühlen sich verpflichtet, rund um die Uhr zu arbeiten und erreichbar zu sein, um den Anforderungen gerecht zu werden. Doch dieser ständige Druck, immer mehr zu leisten und zu erreichen, kann zu einem Teufelskreis führen, der uns von unserer eigenen Lebensqualität entfremdet und immer tiefer in unser Hamsterrad treibt. Es entsteht das Gefühl, dass wir „leben um zu arbeiten“ – jeder Tag im „Hamsterrad Job“ sieht in etwas so aus: Aufstehen, zur Arbeit fahren, Arbeiten, vielleicht eine kurze Mittagspause, Arbeiten, „nur kurz noch etwas fertig machen“, Überstunden, Heimweg, häusliche und familiäre Verpflichtungen erfüllen, schlafen. Kein Wunder, dass man sich sehr schnell im Hamsterrad gefangen fühlt und einem die Energie fehlt.

Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind und dass ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit notwendig ist, um dem Hamsterrad zu entkommen und ihm langfristig entgegenzuwirken. Umso mehr, muss wir lernen Grenzen zu setzen, uns bewusst Pausen zu gönnen und auch mal "Nein" zu sagen, um die eigene Gesundheit und Zufriedenheit zu schützen.


Deine 5 Tipps für Deine Weg aus dem Hamsterrad

Es ist Zeit, dem Alltagstrott zu entfliehen und Dich selbst wieder zu spüren, die Welt um Dich herum aktiv wahrzunehmen, Dein Leben bewusst zu leben und zu steuern und Deine Lebensqualität zu verbessern.

Hier sind fünf Tipps, wie Du dem Hamsterrad Deines Lebens entkommen und mehr Entschleunigung in Deinen Alltag bringen kannst:

1: Mach Dir klar, was Du wirklich willst: Nimm Dir Zeit, um darüber nachzudenken, was Dir wirklich wichtig ist im Leben. Oft verlieren wir uns in der Hektik des Alltags, arbeiten nur noch ab und vergessen, was uns wirklich glücklich macht. Indem Du Deine Prioritäten klärst, kannst Du besser entscheiden, wie Du Deine Zeit und Energie investieren möchtest.

2: Begeistere Dich für Neues: Siehst Du Deine Arbeit als Pflicht an? Hast Du morgens keine Lust dafür auszustehen? Überlege, was Dir an Deiner Arbeit gefällt, um die Motivation wieder zu finden. Die Arbeit nimmt einen großen Anteil unserer Tage an. Wenn sie nur als etwas Notwendiges angesehen wird, frustriert und belastet Dich das.

Erinnere Dich auch an Deine Leidenschaften. Welche Interessen oder Hobbys hattest Du einmal und möchtest Du wieder aufleben lassen? Was macht Dich glücklich und was möchtest Du ausprobieren. Ein guter Weg, sich diesem Thema anzunähern, ist die Philosophie des IKIGAI, die dabei hilft, sich die richtigen Fragen zu stellen.

3: Prüfe Deinen Routinen und passe Deinen Alltag an: Routinen sind gut, weil sie uns Sicherheit geben. Doch sie können uns auch lähmen. Prüfe daher Deine Routine. Mach Dir klar, wie Du die 24 Stunden des Tages füllst. Wie viel Zeit geht für die Arbeit drauf? Wie viel Zeit nimmst Du Dir für Dich, Deine Hobbys, liebe Menschen? Häufig fehlt uns etwas, zu einem Leben in Balance. Lerne Deine eigenen Bedürfnisse kennen.

Breche dann aus der Routine aus, indem Du bewusst neue Dinge ausprobierst und Deine Komfortzone verlässt. Das können kleine Veränderungen wie ein anderer Weg zur Arbeit oder das Kennenlernen neuer Menschen sein. Eine kleine Veränderung kann viel bewirken und Impulse geben.

4: Male Dir das „Worst-Case Szenario“ aus: Wenn man sich das Schlimmstmögliche vor Augen führt, das passieren kann, dann wird einem schnell bewusst, dass selbst das nicht so schlimm ist. Schaue also einmal mit Abstand, quasi von außen, auf Dein Leben. Das „Worst-Case-Szenario“, zeigt Dir, dass es auch nach den schlimmsten Rückschlägen weiter geht. Diese Erkenntnis kann Dir helfen Dir Deine Angst zu nehmen, etwas auszuprobieren und zu riskieren. Rückschläge im Leben sind normal. Sei mutig und positiv, mit Leichtigkeit geht vieles einfacher.

5: Nutze Dankbarkeit und Achtsamkeit: Nimm Dir jeden Tag bewusst Zeit, um dankbar zu sein für die kleinen Freuden des Lebens. Sei achtsam im Hier und Jetzt und genieße die kleinen Momente des Glücks, die Dir im Alltag begegnen. Hör auf, nur blinder Passagier in Deinem Leben zu sein und nimm Deine Welt bewusst wahr. Behalte diese positiven Dinge in Erinnerung und denke daran, wenn Dich das Hamsterrad einzuholen scheint.


Raus aus Deinem Hamsterrad

Es ist an der Zeit, dem monotonen Alltagstrott zu entfliehen und das Leben in seiner ganzen Fülle zu genießen. Wenn Du diese Tipps beherzigst und bewusste Veränderungen in Deinem Leben vornimmst, kannst Du einen Weg aus dem Hamsterrad finden und mehr Entschleunigung und Erfüllung in Deinen Alltag bringen.

Doch wo fängst Du an? Wie geht es weiter? Wünscht Du Dir Begleitung auf Deinem Weg aus dem Hamsterrad? Wir tauschen uns unverbindlich dazu aus, wie ich Dich dabei unterstützen kann. Vereinbare einen kurzen Kennenlern Call.mit mir.  

Weiter
Weiter

Die Magie des systemischen Coachings: Warum es wirkt und wie es funktioniert