IKIGAI: Eine Reise zu Erfüllung und Sinn

Heute möchte ich Dir eine faszinierende Methode vorstellen, die nicht nur in der Welt des Coachings, sondern auch im täglichen Leben immer mehr an Bedeutung gewinnt – die IKIGAI-Methode. Als ich das erste Mal von dieser Methode erfahren habe und sie im Rahmen meiner Coaching Ausbildung ausprobieren durfte, war ich sofort gebannt. Deshalb möchte ich Dir die Philosophie der IKIGAI-Methode näher bringen und mit Dir genauer auf den Aspekt schauen, welchen die meisten von uns als „am schwierigsten zu beantworten“ empfinden: Was die Welt braucht.


Die Philosophie hinter IKIGAI:

IKIGAI ist eine japanische Lebensphilosophie und verbindet die Begriffe "iki" (Leben) und "gai" (Wert oder Sinn). In der japanischen Kultur hat IKIGAI eine lange Tradition und eine tiefe Bedeutung. Im Kern geht es darum, die eigene Lebensaufgabe zu finden und somit tiefe innere Zufriedenheit und Erfüllung zu erleben. Diese Methode basiert auf dem Glauben, dass das Leben mehr Sinn hat, wenn wir in unseren Handlungen, Beziehungen und Tätigkeiten einen klaren Zweck sehen.

Die fünf Säulen des IGIKAI:

Dein IKIGAI findet sich nicht von heute auf morgen. Es handelt sich vielmehr um einen lebenslangen Prozess, bei dem sich Dein IKIGAI nach und nach entfaltet und auch immer wieder verändert. Die Philosophie des IKIGAI beruht auf fünf Säulen, die Dir auf dem Weg zu Deinem persönlichen IKIGAI helfen können:

  1. Klein anfangen: Fange klein an und gehe Schritt für Schritt vor, nimm Dir Zeit für jeden einzelnen Schritt.

  2. Loslassen lernen: Loslassen lernen bedeutet, nur die wichtigen Dinge klar vor Augen zu haben. Nimm Dich selbst nicht allzu wichtig und wird alte Vorstellungen über Bord.

  3. Harmonie und Nachhaltigkeit leben: Konflikte machen uns unser Leben schwer und behindern uns auf dem Weg zu unseren Zielen. Nimm Dich und die Anderen bewusst wahr.

  4. Die Freude an kleinen Dingen entdecken: Finde Freude an den kleinen Dingen des Lebens. Welche auch immer das für Dich sind.

  5. Im Hier und Jetzt leben: Konzentriere Dich auf die Gegenwart, lass Dich nicht von der Vergangenheit oder der Zukunft ablenken.

Wie gehe ich bei Suche nach meinem IKIGAI vor:

Wenn wir auf unseren Alltag schauen, steht IGIKAI für all das, wofür es sich zu leben lohnt und wofür wir am Morgen aufstehen. Es sind jene Dinge, die die Bereiche Leidenschaft, Aufgabe, Job und Berufung vereinbaren. Wir suchen für Dein IKIGAI nach der Schnittmenge aus diesen vier Aspekten:

Schaubild zur IKIGAI Methode
  • Das, was Du liebst: Erkenne Deine Leidenschaften und Interessen. Was begeistert Dich wirklich? Wofür brennst Du? Was liebst Du zu tun? Worüber kannst Du stundenlang reden?

  • Das, wofür Du bezahlt wirst: Finde heraus, womit Du Deine Existenz sichern kannst. Welcher Job ist mit Dir und Deinem Leben kompatibel? Was könnte eine Einnahmequelle sein?

  • Das, was die Welt braucht: Die Frage nach dem, was die Welt braucht, erfordert eine tiefe Reflexion. Was kannst Du der Welt geben? Welches Anliegen liegt Dir besonders am Herzen?

  • Das, was Du gut kannst: Identifiziere Deine Stärken und Talente. Was sind die Dinge, die Du besonders gut kannst? Wie kannst du diese Fähigkeiten in Deinem täglichen Leben einbringen? Welche Eigenschaften bewundern andere an Dir?

Aus den Schnittmengen der Antworten lassen sich wichtige Kriterien auf dem Weg zum persönlichen IKIGAI ableiten. Es eröffnet den Blick für praktische Schritte und Handlungen, um Leidenschaften, Fähigkeiten, Beruf und die Bedürfnisse der Welt miteinander zu verbinden.


Was bedeutet "Was die Welt braucht":

Diese Frage mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Es ist die einzige Frage, bei der es im ersten Lesen nicht um einen selbst geht. Die Frage wirkt daher abstrakt. Davon solltest Du Dich nicht abschrecken lassen.

Überlege viel mehr: Welche globalen Herausforderungen gibt es und schaue Dir dann genauer auch Deine lokale Gemeinschaft und Umgebung an. Überlege, welche Bedürfnisse Du erkennen kannst und wie Du mit Deinen Fähigkeiten und Ressourcen dazu beitragen könntest.

Eine andere Herangehensweise ist es, Dich selbst zu fragen, welche Art von Welt Du gerne hinterlassen möchtest. Welche Probleme möchtest Du lösen? Für welche Werte trittst Du ein?

Wenn Du darüber nachdenkst, welchen positiven Beitrag Du leisten könntest, um diese Vision zu verwirklichen, wirst Du möglicherweise konkretere Antworten finden.

IKIGAI im Coaching:

Die IKIGAI-Methode ist mehr als nur ein Tool zur beruflichen Orientierung; sie ist eine Lebensphilosophie, die uns dazu ermutigt, unser volles Potenzial zu entfalten und einen tieferen Sinn in allem zu finden, was wir tun. Klassisch findet sich die IKIGAI-Methode im Karriere Coaching oder in der Burnout Prävention wieder. Die Einsatzmöglichkeiten gehen jedoch weit darüber hinaus. Eventuell ist ein neuer Job oder das Streben nach einem beindruckenden Lebenslauf gar nicht Bestandteilt Deines IKIGAIs. Freude, Erfüllung und Lebenssinn sind so vielfältig, wie wir selbst. Wichtig ist die berufliche und private Balance in unserem Leben.

Du möchtest Dich auf den Weg zu Deinem IKIGAI machen und Deine innere Zufriedenheit finden? Ich begleite Dich gern ein Stück auf Deinem Weg. Schau Dir mein Angebot an und melde Dich bei mir.

Zurück
Zurück

Führungsrolle, Beförderung oder sinnstiftende berufliche Orientierung – Karrierecoaching als Schlüssel zur Erfüllung

Weiter
Weiter

Coaching online: geht das?